top of page

Trächtigkeitstagebuch des A-Wurfes der kleinen Strolche vom Zeidlerhof

 

Trächtigkeitstagebuch 

 

Die Eltern:

Mama:

Laney- Zara Quarterwold

schoko/tan

mit einer Größe von 25 cm und einem Gewicht von

Gewicht: 6,2 kg

Patella: frei und DNA Profil vorhanden

Papa:

Asterix of Luca´s Paradies

mit einer Größe von 24 cm und einem Gewicht von 5 kg

Farbe: creme/rot

Ist untersucht und von jeglichen Erbkrankheiten frei 

Erster Decktag 20.09.2025 und der zweite Decktag war der 21.09.2025.

Nun heißt es abwarten und Daumen drücken.

Wie es weiter geht, werden wir demnächst berichten.

Wir waren am 14.10. mit unserer Laney beim Ultraschall und wir konnten einige kleine Herzen schlagen sehen. Hurra nun haben wir Gewissheit, unsere Laney wird Mama. 

Sie schläft viel und ist im Moment sehr anhänglich. Bald werden wir ihr Futter umstellen um den erhöhten Bedarf entsprechend zu decken. 

Auch der Bauch wird zunehmend wachsen, eine Taille ist schon nicht mehr zu erkennen.

Sie befindet sich im Moment am 25. Trächtigkeitstag. 

36. Trächtigkeitstag (26.10.2025)

Wie schnell die Zeit doch vergeht, mehr als die Hälfte der Tragezeit ist schon geschafft und nun wissen wir es ganz genau, unsere Laney erwartet um den 22. November kleine Havaneser Welpen. Wir freuen uns schon sehr auf den Wurf und Laney ist eine ganz liebevolle Mama.

Unsere kleine Laney hat nun schon 1 kg zugenommen und ihre Figur hat sich schon stark verändert.

Was passiert im Bauch und wieweit sind die Welpen bereits entwickelt.

Um den 28. Tag ist die Plazentabildung beendet. Sterben die Fruchtanlagen bis zu diesem Tag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme im Groben angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.

Ab diesem Zeitpunkt heißt es auch nicht mehr Embryo, sondern Fötus.

Der Herzschlag der Embryos/der Föten ist von geübten Personen wahrnehmbar. Besonders zwischen dem 24. und 28.Tag der Trächtigkeit sind die 1 bis 2 cm großen Ampullen als kugelige Wölbungen durch erfahrene Geburtshelfer zu ertasten.

Die Proteinzufuhr der Hündin wird nun durch entsprechende Fütterung erhöht und anstrengende Aktivitäten wie Sport und Besuche werden nun vermieden.

Die blau schimmernde Hülle über den Augen dient als Schutz des sich entwickelnden Sehorgans.

Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fruchtanlagen so groß, dass sie i.d.R. gut sichtbar sind, aber noch zu klein, um die Anzahl der Fruchtanlagen zu bestimmen. Die Hündin kann zähflüssigen, klaren bis milchig-trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit.

Ein Anschwellen der weiblichen Scham wird ebenfalls bemerkbar. Die Zitzen der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa. Sie hört auf, die Beine anzuziehen, weil das
Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Es kann auch zu einem vermehrten Schlafbedürfnis kommen.

Der Fötus durchläuft am 31 /32 Tag noch mal eine spannende und heikle Entwicklung. Es kommt zum so genannten Nabelbruch, d.h. der Darm wird kurzzeitig aus der Körperhöhle verlagert um schneller wachsen zu können.

Die Gebärmutter zeigt zunächst oviole Fruchtampullen , die um den 33. bis 35. Tag ”zusammenfließen” und zu Schläuchen auswachsen. Die Gebärmutter faltet sich, da der
Platzbedarf der Welpen enorm ist.

Achtung! Um den 35. Tag ist die Organogenese (Organbildung) bei den Welpen abgeschlossen. Bis dahin sind die Welpen äußerst empfindlich für äußere Einwirkungen wie Medikamente (z.B. auch Wurmkuren!), Impfungen, Röntgenstrahlen, Vitaminmangel und –überversorgung, Überhitzung (z.B. im Auto) und Umweltschadstoffe (z.B. Düngemittel in Pfützen), da der Fötus durch die Nabelvene und ‑arterie direkt mit der Mutter verbunden ist.

Auf negative Einflüsse auf die Hündin sollte man deshalb in dieser Zeit ein besonderes Augenmerk richten, da es sonst zu Fehlbildungen oder zum Absterben der Föten kommen kann!

Am 35. Tag sind die Augen & Ohren fertig entwickelt und die Finger sind separiert.

Bei Laneys Welpen entwickeln sich um den 38. Trächtigkeitstag die Fellfarbe.

Die Augenlider sind jetzt ausgebildet und die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln, ebenso die Form der Handplatte und die Anlage der Augenbrauen. Auch die Hautpigmentation und die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln und ist am 52. Tag abgeschlossen.

Die Föten sehen nun aus wie Hunde, das männliche Geschlecht ist bestimmbar (Tag 35). Sie sind jetzt ziemlich resistent gegen Störungen in der Entwicklung. Die Föten wiegen ca. 6 Gramm und sind ca. 45 mm lang.  In den nächsten Tagen werden wir sie wird mit der Welpenbox vertraut machen. Die Mahlzeiten werden auf 3–4 kleinere Portionen aufgeteilt. 

Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. Eine gute Muskulatur ist wichtig für eine reibungslose Geburt, deshalb sollte die Hündin weiterhin ausreichend Bewegung haben. Extreme Anstrengungen sollten vermieden werden. Laney wird auf Spaziergängen etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.

bottom of page